Montag, 14. August 2017

Lektüre des Journalismus (Beobachtung der Beobachter) XXXXXXII: Grobes Foul

"Übles Kalkül"ist der Titel des Kommentars einer Autorin oder eines Autors - das Autoren-Kürzel: "riw" (Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 14.8.2017, S. 8) - zur unscharfen Stellungsnahme des U.S.-Präsidenten zur mörderischen Gewalt in Charlottesville am vergangenen Samstag, den 12.8.22017. Gegen den Komentar ist nicht viel einzuwenden - bis auf den letzten Satz:

"Wie groß der Schaden ist, den Trump sich durch seine moralische Mehrdeutigkeit selbst zugefügt haben mag, bleibt jedoch ungewiss in einem Land, das so von Hass durchsetzt ist wie Amerika". 

So von Hass durchsetzt - wie sind die U.S.A. denn durchsetzt? Das Adverb so suggeriert ein Ausmaß, das allerdings nicht bestimmt wird und darum riesig zu sein scheint. Tenor: dagegen gibt es kein Mittel - der Hass ist riesig. Das Verbum durchsetzen kündigt die (enorme, unaufhaltsame) Macht des Übels an.

Zwei Fragen:
1.  welche Qualität (Intensität) hat er? Man muss von einem Spektrum ausgehen: von einem Hass des (mehr oder weniger stark gepflegten) Ressentiments, das gehört werden will, bis zu einen mörderischen Hass, der nicht mehr kontrolliert werden kann und realisiert werden muss. Man müsste versuchen, seine Handlungsrelevanz zu bestimmen, dann könnte man in etwa die Qualität des Hassens angeben. Die ist natürlich nicht einfach herauszufinden.
2. wie ist er im Land verteilt?  Man müsste seine Verteilung bestimmen, um sagen zu können, wie durchsetzt die Vereinigten Staaten sind.

Liest man etwas von der U.S.-Presse, sieht man: der Protest gegen den faschistoiden Rassismus und gegen den Versuch, ihn zu verleugnen, ist kräftig und eindeutig. Die U.S.A. sind nicht durchsetzt. Bleibt die Frage, weshalb der Kommentar diesen Ton der Verachtung anschlägt. Meine Vermutungen: Er missversteht den Affekt des Hassens. Er unterschätzt die nordamerikanische Demokratie. Er missversteht die Demokratie, in der das robuste Ringen um Zivilisiertheit politischer Alltag ist oder sein sollte; auf Zehenspitzen kann man sich schlecht bewegen. Er ist gut eingestimmt auf die wohl temperierten bundesdeutschen Auseinandersetzungsformen -  bei denen der laute Affekt als Entgleisung quittiert wird: neulich (am 30.6.2017) bei Johannes Kahrs, dem SPD-Politiker, der der Kanzlerin für ihre Hinhalte-Technik ironisch und aufgebracht dankte, die Diskussion der Öffnung des Instituts der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare systematisch vertagt zu haben, bis sie sich, so Kahrs, wie damals Günter Schabowski (am 9.11.1989) verstolperte und die Abstimmung im Parlament gestattete.

(Überarbeitung: 15.8.2017)  

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen